Innovative Akteure der Mechatronik
Der Industriesektor in Westflandern wächst und gedeiht. Fast ein Viertel (22,9 %) der Beschäftigten in der flämischen Industrie entfällt auf westflämische Unternehmen. Konkret betrifft dies in Westflandern 12.088 Personen (Stand 31.12.2020).
Mechatronik in Brügge
Mehr als 1 von 3 (35,3 %) der industriellen Arbeitnehmer in Brügge ist in der Metallbranche tätig. Im Bereich Maschinenbau und Mechatronik sind 17,4 % der Erwerbstätigen (1.015 Personen) in der Industrie beschäftigt. Der Bezirk Brügge zählt die meisten Beschäftigten im Maschinenbau und in der Mechatronik: etwa 4.657 Personen am 31.12.2020 (*).
Bau der Maschinen der Zukunft
Die Bildungseinrichtungen in der Region widmen der Mechatronik besondere Aufmerksamkeit. Das Zentrum für Maschinenbau und Mechatronik ist der beste Beweis dafür. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen der KU Leuven, UGent, Howest und Sirris. Gemeinsam forschen sie an den Maschinen der Zukunft. Ihre wertvollen Erkenntnisse teilen sie mit Unternehmen.

Drehscheibe für Mechatronik-Kongresse
Seinen Fortschritt beweist der KU Leuven Campus Brügge mit der im Mai 2019 eröffneten Konzeptfabrik. Dieses brandneue Labor für Maschinenbau und Mechatronik unterstreicht das Ziel, in diesem Bereich führend zu bleiben. Seit März 2022 hat sich die Stadt Brügge über das Visit Bruges Convention Bureau mit der KUL und dem BMCC zusammengetan, um Tagungen und Kongresse nach Brügge zu holen.
Die Stadt Brügge war unter anderem Gastgeber der 2. Ausgabe der International Conference on High-Speed Vehicle Science & Technology.
(*) Quelle: POM Westflandern
Randinformationen
Definition des Metallsektors: NACE 24-30
Definition von Maschinenbau und Mechatronik: NACE 26.1, 26.5, 26.6, 27.9, 28.1, 28.2, 28.3, 28.4, 28.9