Mechatronik

In Westflandern liegt ein großer Schwerpunkt auf dem Industriesektor. Fast ein Viertel der flämischen Industriebeschäftigung wird von westflämischen Unternehmen geschaffen. Die Hälfte davon entfällt auf den Maschinenbau und die Mechatronik. Allein in Westflandern sind in diesem Sektor 42.000 Menschen beschäftigt.

Mechatronik in Brügge

Die Zahlen belegen die Bedeutung der Mechatronik für Brügge. Nicht weniger als 38% der Industriebeschäftigten in Brügge arbeiten in der Metall- und Mechatronikbranche (2014). Die Region Brügge beschäftigt die meisten Mitarbeiter im Bereich Mechatronik in Westflandern: 2014 waren es 4.870. Die Region ist nicht nur in Bezug auf Mechatronik in ihrer eigenen Provinz führend. Auch der Spezialisierungsgrad der Regionen innerhalb der flämischen Gemeinschaft ist im Bereich Mechatronik in Brügge am höchsten.

Forschung an den Maschinen der Zukunft

Die Bedeutung des Mechatroniksektors in der Region wird durch die Präsenz der Disziplin in den Bildungseinrichtungen unterstrichen. Ein gutes Beispiel dafür, wie sie auf die wirtschaftliche Realität reagieren, ist der Entwurf des Zentrums für Maschinenbau und Mechatronik. Das Zentrum ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen den Universität Löwen und Gent, der Howest University und Sirris. Ziel ist es, die Maschinen der Zukunft zu erforschen und dieses Wissen mit den Unternehmen zu teilen. In diesem Zusammenhang wird in Brügge eine ‚Konzeptfabrik‘ der Universität Löwen eingerichtet.

Abbildungen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf 'OK' klicken oder weiter auf dieser Website browsen, stimmen Sie zu, mit diesen Cookies einverstanden zu sein. Um mehr über die Verwendung von Cookies zu erfahren, klicken Sie auf weitere Informationen. OK Mehr info